Neues Forschungsprojekt zur solaren Prozesswärme

Neues Forschungsprojekt zur solaren Prozesswärme in Indien, Südafrika, Mexiko und Brasilien unter der Leitung Deutschlands gestartet.

mehr erfahren

Downloads Solare Prozesswärme

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen wichtige und relevante Dokumente zum Thema Solare Prozesswärme und den damit verbundenen Problemstellungen zum Download bereit.

Downloads

SolarAutomotive – Solare Prozesswärme für die Automobil- und Zulieferindustrie (2016 – 2019)

Im Rahmen des bilateralen Vorhabens „SolarAutomotive“ analysieren Forscher aus Deutschland und Österreich die Möglichkeiten zur Nutzung solarer Prozesswärme in der Automobil- und Zulieferindustrie. Hierzu werden 20 Standorte (davon 12 von deutschen Unternehmen) detailliert hinsichtlich der Möglichkeiten zur Einbindung von Solarwärme und anderen nachhaltigen Technologien zur Wärmebereitstellung unter Berücksichtigung von Effizienzmaßnahmen untersucht. Die Erkenntnisse sollen in die Entwicklung computerunterstützter Werkzeuge einfließen, die Planungsdauer und –kosten zukünftig verringern sollen. Weitere Informationen zum Vorhaben finden Sie hier.

Analyse und Erschließung des Marktes für solare Prozesswärme in Deutschland

Im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Vorhabens erfolgt die wissenschaftliche Begleitung der Fördermaßnahmen und Marktentwicklung solarer Prozesswärme in Deutschland. Die wesentlichen Bestandteile des Projektes sind die Analyse, Aufbereitung und Weiterentwicklung von technischen Anforderung und die Entwicklung von Anlagenkonzepten für effiziente solare Prozesswärmeanlagen, die Identifikation geeigneter Anwendungen zur beschleunigten Markterschließung, die Erstellung von Hilfsmitteln zur Vermeidung typischer Fehler bei Planung und Installation, die Schulung von wichtigen Akteuren sowie das Monitoring und die wissenschaftliche Begleitung von drei solaren Prozesswärmeanlagen.
www.solar.uni-kassel.de

Kollektoren heizen der Autoindustrie ein

Kollektoren heizen der Autoindustrie ein: Forschungsprojekt an der Universität Kassel gestartet.

SolFood – Solarwärme für die Ernährungsindustrie (2013 – 2015)

Im Rahmen des Projekts SolFood werden Hilfsmittel erarbeitet, welche die Vorplanung solarer Prozesswärmeanlagen deutlich vereinfachen sollen. Um die erarbeiteten Hilfsmittel zu erproben und die Technologie der solaren Prozesswärmebereitstellung weiter zu verbreiten, werden in ausgewählten Branchen der Ernährungsindustrie Fallstudien durchgeführt. Im Rahmen dieser Fallstudien werden die Wärmebereitstellung und verteilung sowie Produktionsprozesse auf Wärmerückgewinnungsmöglichkeiten untersucht und Konzepte zur Einbindung von Solarwärme inklusive einer Wirtschaftlichkeitsabschätzung erarbeitet. Unternehmen der folgenden Branchen können an den Fallstudien teilnehmen: Milchverarbeitung, Schlachten und Fleischverarbeitung, Obst- und Gemüseverarbeitung, Süßwaren sowie Mineralwasser und Erfrischungsgetränke Auf Basis der durchgeführten Fallstudien steht nach Projektende ein Leitfaden zur Nutzung solarer Prozesswärme in der Ernährungsindustrie zur Verfügung, der die wichtigsten Hintergrundinformationen und Integrationsmöglichkeiten beinhaltet.
www.solfood.de

Greenfoods – Towards Zero fossil CO₂ emission in the European food & beverage industry (2013 – 2015)

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projektes begleiteten Projektpartner aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien die europäische Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auf dem Weg zu höherer Energieeffizienz und einer Verringerung der CO₂-Emissionen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes waren 200 Fallstudien, die in Betrieben der Nahrungsmittelindustrie der beteiligten Länder durchgeführt wurden. Im Rahmen der Fallstudien untersuchten die Wissenschaftler die Möglichkeiten zur Einsparung fossiler Energieträger durch Effizienz- und Wärmerückgewinnungsmaßnahmen sowie der Einbindung alternativer Wärmequellen wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken.

Projektübergreifend wurde das GREENFOODS Branchenkonzept entwickelt, das den Nutzer dabei begleitet, maßgeschneiderte Lösungen für eine „grüne Produktion“ in KMUs verschiedener Sub-Sektoren der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu identifizieren. Darüber hinaus wurde ein GREENFOODS Trainingsmodul entwickelt, das in den Europäischen Energiemanager oder ähnlichen Ausbildungen integriert werden soll aber auch als eigenständiges Training angeboten werden kann. Schließlich wurden spezielle und maßgeschneiderte Förderungs- und Finanzierungsmechanismen entwickelt, um perspektivisch die Einbindung identifizierter Energieeffizienzmaßnahmen in KMUs zu erleichtern und zu fördern.
www.green-foods.eu

Vacuum-Tube-Collectors at the Hack Gastro-Service oHG

Vakuumröhrenkollektoren bei Hack Gastro-Service oHG

Durch die Installation von  Vakuumröhrenkollektoren an der Fassade spart die HACK Gastro-Service oHG viel Energie im Reinigungsprozess.  Das Tochterunternehmen der HACK AG aus Kurtscheid stellt Tiefkühl- und Frischbackwaren her. Eine sehr wichtige Produktgruppe sind Sahnetorten, für die täglich mehr als 4 t Sahne verarbeitet werden. Derzeit arbeiten 100 Mitarbeiter bei der Hack Gastro-Service oHG, wovon rund 75 direkt in der Produktion tätig sind.

[…]

Solarthermische Beheizung von Gasdruckregelanlagen (2010 – 2012)

Gasdruckregelanlagen (GDRA) werden weltweit in Erdgasversorgungsnetzen eingesetzt zur Reduzierung des Drucks vom Ferntransportniveau auf das Verbraucherniveau. Die Gasentspannung verläuft endotherm, benötigt also eine Wärmezufuhr von außen, um das Einfrieren von Anlagenteilen zu verhindern und somit die Sicherheit der Gasversorgung zu gewährleisten. Für die Erdgasvorerwärmung werden Erdgas betriebene Kessel verwendet, was erhebliche Kosten und CO2 Emissionen verursacht. Durch das vorliegende Temperaturniveau und einen ganzjährig nahezu stationären Wärmebedarf weisen GDRA sehr gute Bedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz einer solarthermischen Anlage auf. Das Ziel des Projektes ist die Integration von solarthermischen Anlagen in GDRA, wo bislang keine Erfahrungen vorliegen. Zur Finanzierung der Solaranlage soll weiterhin ein solarthermisches Contracting-Modell entwickelt werden, das für GDRA und weit darüber hinaus Anwendung finden kann. Die Umsetzung des Contracting und die vorliegende Anwendung stellen sehr spezielle Anforderungen an die einzusetzende Anlagentechnik, die im Rahmen des Projekts entwickelt wird.

Das Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik ist für Planung, Simulation und wissenschaftliche Begleitung des Projekts zuständig.
www.solar.uni-kassel.de